From Algorithms to Infrastructure – Engineering the Backbone of Scalable AI

LIVE IN
TAGEN
STUNDEN
MINUTEN
SEKUNDEN

Die Zukunft der KI hängt entscheidend von der Infrastruktur ab, die wir heute bauen. Ob leistungsstarke Rechenressourcen, energieeffiziente Kühlung, souveräne Cloud-Architekturen oder KI am Edge – die Anforderungen steigen rasant und betreffen alle Ebenen der IT.
Der AI Infrastructure Summit ist das zentrale Branchentreffen für alle, die die KI-Ära nicht nur begleiten, sondern aktiv gestalten. Hier kommen die führenden Köpfe aus IT Infrastruktur, Architektur und KI-Betrieb zusammen, um die technologischen Grundlagen für skalierbare, sichere und wirtschaftlich tragfähige KI-Systeme zu definieren. Im Fokus stehen die strategischen und operativen Herausforderungen und neuesten Lösungsansätze beim Aufbau von KI-Infrastrukturen: von Rechenzentren über Cloud-Architekturen bis hin zu Datenplattformen und Inferenz-Stacks. Ob als Cloud, On-Prem oder Hybrid, die optimale Infrastruktur für den produktiven und skalierbaren Einsatz von verschiedensten AI Anwendungen steht im Mittelpunkt des AI Infrastructure Summit – seien Sie dabei und diskutieren Sie mit mehr als 500 AI & IT Infrastructure Spezialisten über die neuesten Entwicklungen, technologische Lösungen und praktische Use Cases – von Multi-Cloud-Architekturen über Speicherarchitektur, Observability, Sicherheit bis hin zu Edge-Deployments, AgentOps und Inferenzoptimierung.
Wir freuen uns darauf, Sie in Berlin zu begrüßen!

“Das Aufkommen von wirklich denkenden Maschinen wird das wichtigste Ereignis in der Menschheitsgeschichte sein.”

Max Tegmark, Physiker, Kosmologie am MIT

HIGHLIGHTS 2025

KERNTHEMEN

Zukunftsfähige KI-Plattformen: Wie gestalten Unternehmen skalierbare und resiliente Infrastrukturen für KI-Anwendungen über den gesamten Stack hinweg?

Leistungsoptimierte Rechenzentren: Wie lassen sich Hochleistungs-Cluster effizient betreiben, um maximale Rechenleistung bei minimalem Energieverbrauch zu erzielen?

Netzwerkarchitekturen für KI-Skalierung: Wie ermöglichen moderne Netzwerkdesigns die schnelle und zuverlässige Kommunikation in KI-Umgebungen?

Speicherlösungen für große KI-Modelle:Wie kann die Speicherarchitektur an die Anforderungen von LLMs und Echtzeit-Inferenz angepasst werden?

Operationalisierung von KI-Workflows: Wie lassen sich KI-Modelle und Agenten effizient entwickeln, testen, deployen und überwachen?

Intelligente Ressourcensteuerung: Wie können KI-Workloads über verschiedene Umgebungen hinweg optimal orchestriert und priorisiert werden?

Datenmanagement für KI-Exzellenz: Wie schaffen Unternehmen eine robuste Datenbasis für KI – inklusive Governance, Qualität und Zugriff?

Cloud-Strategien mit Souveränität: Wie gelingt der Aufbau flexibler, sicherer und regulatorisch konformer Cloud- und Hybrid-Infrastrukturen?

Transformation bestehender IT-Landschaften: Wie integrieren Unternehmen bestehende Systeme in moderne KI-Umgebungen ohne Betriebsrisiken?

Wirtschaftlichkeit von KI-Infrastruktur: Wie lassen sich Kosten, Leistung und Skalierung von KI-Systemen transparent und steuerbar machen?

Energieeffizienz und Kühlkonzepte: Wie begegnen Unternehmen den thermischen Herausforderungen hochdichter KI-Systeme?

Sicherheit und Datenschutz in KI-Systemen: Wie werden sensible Daten und Modelle in komplexen KI-Infrastrukturen geschützt und reguliert?

KI am Edge und in Spezialumgebungen: Wie lässt sich KI zuverlässig und sicher in dezentralen oder extremen Einsatzszenarien betreiben?

Transparenz und Monitoring für KI-Betrieb: Wie können Unternehmen KI-Systeme in Echtzeit überwachen und automatisiert optimieren?

Optimierung von Inferenzprozessen: Wie lassen sich Inferenz-Workloads softwareseitig beschleunigen und SLA-konform betreiben?

Benchmarking und Leistungsnachweise: Wie können Unternehmen die Effizienz und Skalierbarkeit ihrer KI-Infrastruktur objektiv bewerten?

Design moderner KI-Rechenzentren: Wie verändern sich Architektur, Betrieb und Sicherheit von Rechenzentren durch KI-Anforderungen?

Modulare Infrastrukturkonzepte: Wie lässt sich Infrastruktur dynamisch und bedarfsgerecht zusammensetzen und betreiben?

we.HAVE
PARTNERS!

Wir möchten, dass Sie mit unserer einzigartigen Networking-Plattform Ihre gesteckten Ziele erreichen. Gemeinsam haben wir eine Vision: Events mit höchster Qualität zu entwickeln und Networking auf Entscheider-Ebene mit bestmöglichem Effekt zu realisieren. Positionieren Sie Ihr Unternehmen als First Mover und Vordenker auf dem Enterprise AI Summit. Werden Sie Teil unserer Partner Community!

DAS EVENT AUF EINEN BLICK!

0
+ Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
0
+ Sessions in einem intensiven 2,5-Tage-Programm
0
+ gezielte One-on-One Meetings
0
+ Unternehmen, die den Wandel gestalten

DAS SAGEN UNSERE
TEILNEHMER!

Testi 2 Carl Zeiss Vision Data Scientist Sehr gute Konferenz, insbesondere die “Kombination” der Vorträge war gut - von “Experten” die sehr professionelle AI/ML Einrichtungen betreiben bis zu interessanten Einblicke in Unternehmen, die lediglich noch im PoC-Umfeld unterwegs sind. Testi 3 Leiterin Daten- und Mobilitätsanalyse Sehr gute Auswahl an Referenten mit interessanten Themen. VBZ Testi 4 Bereichsleiter Aktuariat & Berichtswesen Der branchenübergreifende Ansatz war für mich erfrischend.
ALTE LEIPZIGER Versicherung AG
Testi 5 Head of Market Data Management Breites Teilnehmerfeld – interaktive Elemente –
Eine klare Empfehlung.
RWE Suply & Trading
Testi 5 BI Enterprise Architect Wie immer fanden sich viele Teilnehmer die an ähnlichen Problemstellungen arbeiten oder gearbeitet haben, sodass ein prima Erfahrungsaustausch erfolgen konnte. HUK-COBURG

MULTI-TOUCHPOINT
NETWORKING!

we.LOVE
FRANKFURT

Kommen Sie zur Enterprise AI nach Frankfurt und diskutieren Sie in unserem exklusiven 5 Sterne Hotel Ihre Herausforderungen, Ihre Projekte und neueste Technologien & Innovationen.

JETZT BUCHEN!

ALL INCLUSIVE EVENT PASS

€ 3.249

PREMIUM EVENT PASS

€ 2.749

STANDARD EVENT PASS

€ 2.549

WEITERE TICKETKATEGORIEN